Abfall & Rückbau
Der Rückbau alter Bausubstanz schafft Raum für Neuentwicklungen in unseren Städten und Gemeinden. Aufgrund vorhandener Schadstoffbelastungen ist hier jedoch eine gezielte Untersuchung und Planung erforderlich. Die anfallenden Rückbaumassen können dann bei entsprechender Planung als Ressource verwertet werden, dies führt zu Kosteneinsparungen und schont die natürlichen Ressourcen.
Ihre Ansprechpartner

Jürgen Kreutlein
Projektbereichsleitung Abfall und Rückbau
Sachverständiger nach §18 BBodSchG (Sachgebiet 5)
+49 9321 - 264 93 - 88
juergen.kreutlein@peterra.de

Mario Stübner
stellv. Projektbereichsleitung Abfall und Rückbau
Sachkunde nach TRGS 519 (Asbest)
+49 9321 - 264 93 -78
mario.stuebner@peterra.de
Abfall und Rückbau
Externe Informationen
Rückbau schadstoffbelasteter Bausubstanz - Arbeitshilfe Rückbau: Erkundung, Planung, Ausführung. Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Mineralische Abfälle, Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Anforderungen an die Verfüllung von Gruben und Brüchen sowie Tagebauen (Verfüll-Leitfaden), Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Beprobung von Boden und Bauschutt, Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Künstliche Mineralfasern, Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung (Mantelverordnung)
LAGA PN98, Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA).
Baufachliche Richtlinien Recycling, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat - Bundesministerium der Verteidigung.
Merkblatt "Entsorgung von Bauabfällen". Regierungspräsidium Darmstadt, Gießen und Kassel.