Menü
Umwelt Wasser Geotechnik Kampfmittel
  • Umwelt

    Mit unserem Team aus Sachverständigen und hochqualifizierten Geowissenschaftlern unterstützen wir Sie bei Ihren Problemstellungen in den Themenbereichen Altlasten sowie Gebäudeschadstoffe und Abfall. Erfahren Sie mehr ...

  • Wasser

    Von bearbeiten Fragestellungen rund um das Thema Wasser von hydrogeologischen Standortmodellen über die Klärung der lokalen Grundwasserverhältnisse bei der geotechnischen Planung bis hin zur bodenschutzrechtlichen Gefährdungsabschätzung für das Schutzgut Grundwasser. Erfahren Sie mehr ...

  • Geotechnik

    Ziel der individuellen geotechnischen Betreuung unserer Kunden ist die Erstellung eines fachlich fundierten und umfassenden Baugrundgutachtens. Erfahren Sie mehr ...

  • Kampfmittel

    Nach wie vor gehen von den Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs in Deutschland erhebliche Gefahren aus. Wir liefern das Know-How für Planung, Ausschreibung und Überwachung von Kampfmittelräummaßnahmen im gesamten Bundesgebiet. Erfahren Sie mehr ...

  • Geophysik

    Nicht nur in der Kampfmittelerkundung ist die nichtinvasive und zerstörungsfreie Untersuchung von Untergrund und Werkstoffen mittels geophysikalischer Methoden eine wichtige Untersuchungsmethode. Unsere Geophysiker unterstützen Sie in allen Bereichen der geophysikalischen Erkundung. Erfahren Sie mehr ...


  • Drohnenbefliegung

    Wir bieten Ihnen den Einsatz professioneller Drohnen beispielsweise in den Bereichen: Luftbilderfassung (z.B. als Orthophotos), photogrammetrische Bestandsvermessungen, Digitale Geländemodelle, Aufnahme von Fels- und Steilwänden, Bauwerksprüfung und ferromagnetische Flächenmessung. Erfahren Sie mehr ...

Historische Recherche

In der Altlastenbearbeitung ist die Durchführung einer Historischen Recherche oft der erste Schritt. Auf Grundlage eines, zumeist nutzungsbedingten, Verdachtsmomentes soll Art und Umfang der potentiellen Altlast oder schädlichen Bodenveränderung ermittelt und näher beschrieben werden.    

Ungeordnete Lagerung von Betriebstoffen.

Die Durchführung der Historischen Recherche ist Aufgabe eines Sachverständigen nach §18 BBodSchG für flächenhafte und standortbezogene Erfassung/Historische Erkundung.

Die Recherche teilt sich dabei in die wesentlichen Arbeitsschritte

  • Archiv- und Aktenrecherche
  • multitemporale (stereoskopische) Luftbildauswertung
  • ausführliche Ortseinsichtnahme

Wesentliches Qualitätsmerkmal einer fundierten Historischen Recherche ist dabei, dass alle Arbeitsschritte nachvollziehbar dokumentiert vorliegen müssen. Dies schließt insbesondere das Führen eines ausführlichen Quellenverzeichnisses ein, nur so sind getroffene Feststellungen und Bewertungen jederzeit anhand der verwendeten Originalunterlagen nachvollziehbar.   

Ortseinsichtnahme im Rahmen einer Historischen Recherche. Oberflächennahe Teerablagerungen auf dem Gelände eines ehemaligen Gaswerks.

Die Durchführung von Archiv- und Aktenrecherchen mit Zeitzeugenbefragungen erfordert exakte Kenntnisse der dort zu erwartenden Informationsstruktur. Fachwissen über den Archivaufbau (Provenienzprinzip/Pertinenzprinzip) sind dabei unerlässlich, um die Informationen überhaupt recherchieren zu können.

Achtung: Recherchen nach dem Motto: "Was ich nicht finde, muss ich schon nicht auswerten." sind leider viel zu verbreitet und werden auch bei einem zunächst günstig erscheinenden Angebotspreis in der weitergehenden Altlastenbearbeitung oft teuer erkauft! Unzureichendes Wissen und Verständnis der vorhandenen Altlasten führt regelmäßig zu falschen oder falsch dimensionierten Erkundungen bis hin zu ggf. notwendigen Sanierungen. Je detaillierter meine recherchierten Erkenntnisse sind (v.a. Lageinformationen, Art- und Umfang des Schadstoffeintrags), umso wirtschaftlicher lassen sich diese Altlasten erkunden und sanieren.

Beispieldarstellung: In der digital-stereoskopischen Auswertung ermittelter Auffüllungsbereich einer Altablagerung (gelb). Datenbasis: LBDV, Bayern.

 Als weiteres zentrales Werkzeug der Historischen Recherche unterstützt uns die multitemporale, stereoskopische Auswertung historischer Luftbilder. Diese Bilddokumente ermöglichen uns als objektive Beweise eine klare Einordnung weiterer Befundlagen bspw. aus der Akten- und Archivrecherche oder aus Zeitzeugebefragungen. Oft bildet die Luftbildauswertung auch die einzige Möglichkeit gewisse räumliche Vorgänge (bspw. Ablagerungstätigkeiten, bauliche Veränderungen oder mobilen Betriebstoffumschlag) nachvollziehen zu können.

Die Durchführung einer qualifizierten Luftbildauswertung bedarf dabei speziell in Methoden der Fernerkundung und in Geoinformationssystemen geschulten Personals. Darüber hinaus sind Spezialsoftware und gerätetechnische Ausstattung ein guter Hinweis auf mögliche qualitative Einschränkungen. Technische Details hierzu können Sie unserer Seite zur Luftbildauswertung im Bereich Kampfmittelvorerkundung entnehmen. 

Neben historischen Luftbildern kann auch vor allem bei Altablagerungen in Waldbereichen die Auswertung hochauflösender digitaler Geländemodelle (DGM) hilfreiche sein, um bereits im Rahmen der Historischen Recherche den Ablagerungskörper näher eingrenzen zu können.

Die PeTerra GmbH garantiert Ihnen die fachlich fundierte Bearbeitung Ihrer Fragestellung und setzt hierzu auf bestens ausgebildete Mitarbeiter und modernste Hard- und Software. Unsere Erkundungsergebnisse sind nachvollziehbar und gerichtsfest. Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden!  

Aufgaben der Historischen Recherche

  • Ermittlung der Standortbedingungen (Geologie, Hydrogeologie)
  • Verortung von altlastenverdächtigen Flächen
  • Recherche von Eigentums-/Besitzverhältnissen und Nutzern (Störerhaftung)
  • Dokumentation von Art und Umfang genutzter potentieller Schadstoffe
  • Rekonstruktion von Havarien, Betriebsvorgängen, Produktions- und Verfahrensabläufen etc.
  • Nachvollziehbarkeit baulicher Veränderungen (sofern Altlastenbezug)
  • Aufstellen einer Kontaminationshypothese
  • Bewertung und Gefährdungsabschätzung auf Grundlage der Erkundungsergebnisse
  • Empfehlung weiterführender Maßnahmen (sofern erforderlich)
Kellergeschweißter Heizöltank in einem ehem. Industriegebäude.

Domschacht eines Unterflur-Heizöltanks.

Ortseinsichtnahme in einer ehemaligen Lederfabrik.