• Kampfmittelvorerkundung

  • Kampfmittelvorerkundung

Kampfmittelvorerkundung

Um die Kampfmittelbelastungssituation in einem Untersuchungsgebiet beurteilen zu können, stellt die Durchführung einer Kampfmittelvorerkundung mit Luftbildauswertung den ersten Erkundungsschritt dar. Bei Bestätigung des Kampfmittelverdachts dient sie der Nachvollziehbarkeit von Art und Umfang der zu erwartenden Kampfmittelbelastung und ermöglicht so eine angepasste und wirtschaftliche Planung ggf. erforderlicher Kampfmittelräummaßnahmen.

Ihre Ansprechpartner

Andrea Pavić

Projektbereichsleitung Luftbildauswertung
Diplom-Geographin

+49 9321 - 264 93 -81
andrea.pavic@peterra.de

Jochen Krauß

Leitung Geschäftsbereich Altlasten und Kampfmittel
Beratender Ingenieur

+49 9321 - 264 93 -98
jochen.krauss@peterra.de

Die Kampfmittelvorerkundung besteht aus zwei wesentlichen Teilleistungsbereichen:

  • der Historischen Recherche
  • der Luftbildauswertung

Im Rahmen der Historischen Recherche werden Literatur- und Archivinformationen in lokalen bis hin zu internationalen Archiven beschafft, sowie eine allgemeine Literaturrecherche in einschlägiger Spezialliteratur zu Luftkrieg und Bodenkämpfen im Umfeld des Interessensgebietes durchgeführt.

Eine besondere Bedeutung bei der Durchführung der Recherchen kommt dabei der Quellendokumentation zu. Sämtliche Rechercheergebnisse und daraus gezogene Schlussfolgerungen müssen beleghaft und nachvollziehbar dokumentiert werden. Die konsequente Führung einer ausführlichen Quellendokumentation und deren Referenz im Ergebnisbericht sind hierbei entscheidende Qualitätsmerkmale.

Darüber hinaus werden im Rahmen der Historischen Recherche in nationalen und internationalen Luftbildarchiven Historische Luftbilder ermittelt. Es erfolgt die Auswahl und Beschaffung der zur Auswertung erforderlichen Luftbilder nach fachlichen und wirtschaftlichen Kriterien wie Maßstab, Bildqualität und Aufnahmezeitpunkt. Gerade in den gut beflogenen städtischen Bereichen ist eine gezielte Bildauswahl für die belastbare Befundermittlung völlig ausreichend.

.

Die beschafften Luftbilder werden zunächst einer thematischen Vorauswertung hinsichtlich potentiell kampfmittelrelevanter Objekte und Strukturen sowie sichtbarer Hinweise auf entsprechende Kriegsereignisse unterzogen. Die Vorauswertung erfolgt (sofern verfügbar) stereoskopisch durch visuelle Interpretation der vorliegenden Aufnahmesituation.

Die beschafften Luftbilder werden zunächst einer thematischen Vorauswertung hinsichtlich potentiell kampfmittelrelevanter Objekte und Strukturen sowie sichtbarer Hinweise auf entsprechende Kriegsereignisse unterzogen. Die Vorauswertung erfolgt (sofern verfügbar) stereoskopisch durch visuelle Interpretation der vorliegenden Aufnahmesituation.

Luftbilder mit kampfmittelrelevanten Objekten, wie bspw. Objekte des militärischen Regelbetriebs (z.B. Laufgräben, Geschützstellungen), Strukturen aus Luftangriffen (z.B. Detonationstrichter, zerstörte Gebäude) oder Bodenkämpfen (z.B. Militärfahrzeuge, Artillerieeinschläge) werden zur Durchführung einer Detailauswertung weiter aufbereitet.

  • Die wesentlichen Arbeitsschritte sind hierbei:
  • Digitalisierung und Bildbearbeitung
  • Luftbildorientierung (digitale Photogrammetrie)
  • Herstellung von Orthofotos bzw. Orthofotomosaiken

Die so aufbereiteten Luftbilder werden in den vorliegenden Zeitschnitten (multitemporal) digital-stereoskopisch, bspw. an einem Planarsystem, ausgewertet. Die für das Untersuchungsgebiet relevanten kampfmittelverdächtigen Objekte werden in einem Geoinformationssystem (GIS) erfasst und auf Grundlage eines dezidierten Geodatenmodells kategorisiert. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Registratur von Metainformationen (z.B. Bearbeiter, Bearbeitungsstand, Bildflug-/Bildnummer, Erfassungsdatum, Aufnahmesituation) zu, wodurch die Erfassung der Einzelobjekte jederzeit nachvollziehbar dokumentiert vorliegt. 

Eine Erfassung von kampfmittelverdächtigen Objekten oder Flächen (KMVF) kann auch ergänzend auf Basis historischer Karten (z.B. Zerstörungskarten, Kampfmittelbelastungskarten) erfolgen. Diese Karten müssen ebenfalls zunächst bildtechnisch aufbereitet und orientiert werden. 

Die Objekterfassung auf Grundlage historischer Luftbilder ist wegen der Abschattungseffekte in Waldbereichen stark eingeschränkt. Selbst bei optimalen Sichtbedingungen und einem unbelaubten Laubwald ergeben sich durch die Schattenwürde immer noch erhebliche Beeinträchtigungen.

Deshalb und aufgrund der in Waldbereichen oftmals geringen anthropogenen Beeinflussung des Untergrundes (im Gegensatz zu Landwirtschafts- und Siedlungsflächen i.d.R. keine oder kaum Bodenbearbeitungsmaßnahmen) empfiehlt es sich die angewandte Methodik um die Auswertung digitaler Geländemodelle (DGM) zu ergänzen.

Diese DGM-Daten werden als Laserscandaten im Rahmen von Landesbefliegungen gewonnen und liegen in der Regel in allen Bundesländern flächendeckend vor. Für die Auswertung auf kampfmittelverdächtige Strukturen sollte hier auf das DGM-1 (Gitterweite 1 m) zurückgegriffen werden. Bis auf Sachsen liegen DGM-1-Daten inzwischen (Stand Nov. 2020) für alle Bundesländer flächendeckend vor.

Die Auswertung der DGM-Daten erfolgt analog zum Vorgehen bei der Auswertung von Luftbildern im GIS über die Vorgaben des Geodatenmodells.

Im Ergebnis der Kampfmittelvorauswertung mit Luftbildauswertung werden die untersuchten Flächen gemäß den Vorgaben der Baufachlichen Richtlinien Kampfmittelräumung (BFR KMR) bewertet und eingestuft. Je nach Komplexität des Untersuchungsgegenstandes werden kampfmittelverdächtige Flächen (KMVF) ausgewiesen und Verursachungsszenarien (Luftangriffe, Bodenkämpfe, Munitionsvernichtung, milit. Regelbetrieb, Munitionsproduktion/-lagerung) zugeordnet.

Die Erkundungsergebnisse werden in aussagekräftigen Plandarstellungen zusammengefasst, die kampfmittelverdächtigen Objekte mit Koordinatenangaben aufgelistet.

Die Kampfmittelvorerkundung dient dann als Grundlage der Gefährdungsbeurteilung und der ggf. notwendigen Planung weiterführender Maßnahmen. Von der Messplanung bis hin zur Störpunktbergung im Rahmen der Kampfmittelräumung liefert eine fundierte Kampfmittelvorerkundung wichtige Grundlagen und führt so zur effektiven Kostenreduktion im weiteren Verfahren.

Falls Sie noch weitergehende Fragen, beispielsweise zu technischen Details oder Qualitätsanforderungen haben, nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf!     

Mindestanforderungen

Die Mindeststandards der fachspezifischen Anforderungen werden in den Baufachlichen Richtlinien Kampfmittelräumung des Bundes in der Technischen Spezifikation A-9.2.1 definiert.

Wir beraten Sie gerne bereits bei der Ausschreibung der entsprechenden Leistungen!

Ebenso werden hier technische Details der unterschiedlichen Bearbeitungsschritte festgelegt:

Recherche von Archivalien und Luftbildern
Digitalisierung analoger Luftbilder
Photogrammetrie
Erstellung von Orthofotos und Orthomosaiken
Auswertung von Luftbildern
Erstellung und Auswertung DGM
Anforderungen an den Bericht

Beachten Sie dabei, dass die technischen Anforderungen im Einzelfall auf Ihr Untersuchungsvorhaben anzupassen sind.

Büros, die die Eignungsvoraussetzungen der TSA-9.2.1 nicht erfüllen, sollten Sie besser ausschließen!

Legen Sie bereits bei Angebotsanfrage die Mindeststandards fest und lassen Sie sich deren Einhaltung nachweisen. Nur so erhalten Sie ein belastbares Erkundungsergebnis! Sparen Sie an der Qualität der Kampfmittelvorerkundung, so werden die potentiell notwendigen Folgephasen oft deutlich teurer.

Kategorisierung gemäß BFR KMR

Kategorie 1
Der Kampfmittelverdacht hat sich nicht bestätigt. Außer einer Dokumentation besteht kein weiterer Handlungsbedarf.

Kategorie 2
Auf der Fläche werden Kampfmittelbelastungen vermutet oder wurden festgestellt. Für die Gefährdungsabschätzung sind weitere Daten erforderlich. Es besteht weiterer Erkundungsbedarf.

Kategorie 3
Die festgestellte Kampfmittelbelastung stellt zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Gefährdung dar. Sie ist zu dokumentieren. Bei Nutzungsänderungen und Infrastrukturmaßnahmen ist eine Neubewertung durchzuführen. Daraus kann sich ein neuer Handlungsbedarf ergeben.

Kategorie 4
Die festgestellte Kampfmittelbelastung stellt eine Gefährdung dar, die eine Beseitigung erfordert.

Kategorie 5
Die Kampfmittelbelastung wurde vollständig geräumt.

Nach oben