Menü
Umwelt Wasser Geotechnik Kampfmittel
  • Umwelt

    Mit unserem Team aus Sachverständigen und hochqualifizierten Geowissenschaftlern unterstützen wir Sie bei Ihren Problemstellungen in den Themenbereichen Altlasten sowie Gebäudeschadstoffe und Abfall. Erfahren Sie mehr ...

  • Wasser

    Von bearbeiten Fragestellungen rund um das Thema Wasser von hydrogeologischen Standortmodellen über die Klärung der lokalen Grundwasserverhältnisse bei der geotechnischen Planung bis hin zur bodenschutzrechtlichen Gefährdungsabschätzung für das Schutzgut Grundwasser. Erfahren Sie mehr ...

  • Geotechnik

    Ziel der individuellen geotechnischen Betreuung unserer Kunden ist die Erstellung eines fachlich fundierten und umfassenden Baugrundgutachtens. Erfahren Sie mehr ...

  • Kampfmittel

    Nach wie vor gehen von den Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs in Deutschland erhebliche Gefahren aus. Wir liefern das Know-How für Planung, Ausschreibung und Überwachung von Kampfmittelräummaßnahmen im gesamten Bundesgebiet. Erfahren Sie mehr ...

  • Geophysik

    Nicht nur in der Kampfmittelerkundung ist die nichtinvasive und zerstörungsfreie Untersuchung von Untergrund und Werkstoffen mittels geophysikalischer Methoden eine wichtige Untersuchungsmethode. Unsere Geophysiker unterstützen Sie in allen Bereichen der geophysikalischen Erkundung. Erfahren Sie mehr ...


  • Drohnenbefliegung

    Wir bieten Ihnen den Einsatz professioneller Drohnen beispielsweise in den Bereichen: Luftbilderfassung (z.B. als Orthophotos), photogrammetrische Bestandsvermessungen, Digitale Geländemodelle, Aufnahme von Fels- und Steilwänden, Bauwerksprüfung und ferromagnetische Flächenmessung. Erfahren Sie mehr ...

Projektablauf Drohnenbefliegung

Flugplanung

Vor der Befliegung steht die Projektvorbereitung im Büro. Im Rahmen der Flugplanung wird zunächst das Erkundungsziel bestimmt und ein passendes Verfahren sowie die erforderliche Ausrüstung definiert. Das zu befliegende Areal wird festgelegt und planerisch erfasst, die vorbereitende Flugplanung erfolgt softwaregestützt und wird dann im Gelände nur noch an örtliche Rahmenbedingungen angepasst.

Darüber hinaus ist anhand meteorologischer Daten ein geeignetes Flugfenster zu definieren in dem eine Befliegung durchgeführt werden kann. 

Ausschnitt aus der Software zur Planung der Flugroute.

Geländevermessung/Passpunkte

Je nachdem welches Erkundungsziel mit der Befliegung verfolgt wird und in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen des zu befliegenden Areals sind im Gelände vorbereitende Vermessungs- und Markierungsarbeiten durchzuführen.  Beispielsweise kann es erforderlich sein sog. Passpunkte im Gelände auszubringen, um eine nachgelagerte Detailverortung der Befliegung zu ermöglichen.

Beispielbild: Digitales Orthophoto eines Baufeldes zur Baufortschrittsdokumentation und zur kontinuierlichen Überwachung der Baustellenlogistik (reduzierte Qualität).

Flugdurchführung

Der Drohnenpilot ist verantwortlich für die dann stattfindende Befliegung der zu untersuchenden Fläche. In der Regel werden bei photogrammetrischen Fragestellungen automatisierte Routen geflogen, die zuvor in der Flugplanungssoftware errechnet wurden. Bei Flugaufträgen wie bspw. der Erfassung von Felsformationen oder bei Gebäudebefliegungen wird der Flug i.d.R. frei durchgeführt. 

Der Drohnenpilot prüft die erfassten Daten im Gelände, um ggf. nachbessern zu können und dokumentiert das Ergebnis der Befliegung und evtl. Besonderheiten für die Nachauswertung im Büro.

Unsere DJI M300-RTK im Einsatz bei einer Ferromagnetischen Erfassung auf einem Flugplatzareal.

Datenauswertung

Die Drohnendaten werden im Büro in die spezialisierte Photogrammetrie-Software geladen und dort weiter verarbeitet. Die Datenauswertung erfolgt durch unsere spezialisierten Geowissenschaftler/innen. 

In der Software erfolgt dabei die Zusammenführung der Bilddaten mit den Vermessungsdaten des Fluges (GPS-Lagedaten. Passpunkte etc.).

Aus den Drohnenaufnahmen können dann, je nach Flugauftrag, Digitale Orthophotos gerechnet werden. Ebenfalls ist die Nutzung von aus der Datengrundlage generierten Punktwolken beispielsweise für die Erstellung von Digitalen Geländemodellen oder 3D-Modellen möglich. Auf Basis dieser Daten können dann volumentrische Berechnungen durchgeführt werden (z.B. Aushubvolumina von Gruben oder Haufwerken). 

Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne!

Leistungsspektrum

  • Photogrammetrische Vermessung
  • Bauzustandsdokumentation
  • Massenermittlungen
  • Digitale Orthophotos
  • Digitale Gelände- und 3D-Modelle
  • Befliegungen Fels- und Böschungssicherung
  • Bauwerksbefliegungen
  • geophysikalische Flächenaufnahmen
  • Beispielhafte Darstellung eines Oberflächenmodells, erstellt aus photogrammetrischen Daten einer Drohnenbefliegung.